Theatergeschichtsschreibung als kulturelle Praxis - Wie Wissen über Theater entsteht
de Stefan Hulfeld
État : Neuf
76,40 €
TVA incluse - Livraison GRATUITE
Ce produit vous plaît ? N'hésitez pas à le dire !
76,40 € dont de TVA
Plus que 1 exemplaire(s) disponible(s) Plus que 3 exemplaire(s) disponible(s)
Livraison : entre jeudi 2 juin 2022 et lundi 6 juin 2022
Vente et expédition: Dodax
La description
Nicht erst seit es Theaterwissenschaft als Universitätsdisziplin gibt, reflektieren Intellektuelle die ethische und ästhetische Verfasstheit der Kultur anhand von Theater. Ob dabei nun Bühnenarchitektur, Dramenliteratur oder tatsächlich szenische Vorgänge thematisiert wurden, Theater interessierte gerade in seiner Zwiegestalt, die gesellschaftliche Fragen zu künstlerischen macht und umgekehrt.
Die vorliegende Studie untersucht, wie und zu welchen Zwecken Wissen über Theater gesammelt, organisiert und eingesetzt wurde, wie die Textsorte Theatergeschichte entstand, die das Selbstverständnis der universitären Theaterwissenschaft bei deren Herausbildung prägte. Zuerst werden Reiseberichte, Poetiken und Antitheaterschriften des 16. und 17. Jahrhunderts als Entwicklungsfelder theaterhistorischen Denkens beschrieben. Dann wird als Schlüsselfigur des Theaterdiskurses im 18. Jahrhundert der Schauspieler und Theaterdirektor Luigi Riccoboni problematisiert, der mit seinen breit rezipierten Réflexions historiques et critiques sur les différens théâtres de l’Europe zur kulturvergleichenden Leistungsschau ansetzte. Von der in diesem Kontext entwickelten Reformtheaterhistoriographie, die ein die Gesellschaft verbesserndes Idealtheater zum Fluchtpunkt ihrer Fortschrittsgeschichte machte, fällt der Blick schliesslich auf ausgewählte Versuche, im 20. Jahrhundert Theatergeschichtsschreibung wissenschaftlich zu fundieren. Die genetische Methode des Historismus rückt dabei ebenso ins Zentrum des Interesses wie die durch ihre Komplexität immer noch in Entwicklung begriffenen kulturgeschichtlichen Ansätze von Ludovico Zorzi ('Theater und Stadt') und Rudolf Münz ('Theatralität').
Erstmals liegt mit diesem Buch eine Geschichte der Theaterhistoriographie vor. Sie verortet Theaterwissenschaft als historische Disziplin neu.
Die vorliegende Studie untersucht, wie und zu welchen Zwecken Wissen über Theater gesammelt, organisiert und eingesetzt wurde, wie die Textsorte Theatergeschichte entstand, die das Selbstverständnis der universitären Theaterwissenschaft bei deren Herausbildung prägte. Zuerst werden Reiseberichte, Poetiken und Antitheaterschriften des 16. und 17. Jahrhunderts als Entwicklungsfelder theaterhistorischen Denkens beschrieben. Dann wird als Schlüsselfigur des Theaterdiskurses im 18. Jahrhundert der Schauspieler und Theaterdirektor Luigi Riccoboni problematisiert, der mit seinen breit rezipierten Réflexions historiques et critiques sur les différens théâtres de l’Europe zur kulturvergleichenden Leistungsschau ansetzte. Von der in diesem Kontext entwickelten Reformtheaterhistoriographie, die ein die Gesellschaft verbesserndes Idealtheater zum Fluchtpunkt ihrer Fortschrittsgeschichte machte, fällt der Blick schliesslich auf ausgewählte Versuche, im 20. Jahrhundert Theatergeschichtsschreibung wissenschaftlich zu fundieren. Die genetische Methode des Historismus rückt dabei ebenso ins Zentrum des Interesses wie die durch ihre Komplexität immer noch in Entwicklung begriffenen kulturgeschichtlichen Ansätze von Ludovico Zorzi ('Theater und Stadt') und Rudolf Münz ('Theatralität').
Erstmals liegt mit diesem Buch eine Geschichte der Theaterhistoriographie vor. Sie verortet Theaterwissenschaft als historische Disziplin neu.
Contributeurs
Écrivain:
Stefan Hulfeld
Détails du produit
Biographie:
Stefan Hulfeld
geb. 1967 in Bern, Studium der Theaterwissenschaft, Germanische Philologie und Neuere deutsche Literatur in Bern. Seit Oktober Universitätsprofessor für Theater- und Kulturwissenschaft an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Ältere europäische Theatergeschichte, Theatertheorie, Commedia all´improvviso, Theatergeschichte und Dramaturgie des 18. Jahrhunderts, Geschichte der Theatergeschichtsschreibung und Gegenwartsdramatik.
Bei Chronos erschien 'Zähmung der Masken, Wahrung der Gesichter. Theater und Theatralität in Solothurn 1700–1798'
geb. 1967 in Bern, Studium der Theaterwissenschaft, Germanische Philologie und Neuere deutsche Literatur in Bern. Seit Oktober Universitätsprofessor für Theater- und Kulturwissenschaft an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Ältere europäische Theatergeschichte, Theatertheorie, Commedia all´improvviso, Theatergeschichte und Dramaturgie des 18. Jahrhunderts, Geschichte der Theatergeschichtsschreibung und Gegenwartsdramatik.
Bei Chronos erschien 'Zähmung der Masken, Wahrung der Gesichter. Theater und Theatralität in Solothurn 1700–1798'
Langues:
Allemand
Édition:
1/2007
Nombre de pages:
480
Type de média:
Couverture rigide
Éditeur:
Chronos
Données de base
Type d'produit:
Livre relié
Dimensions du colis:
0.244 x 0.166 x 0.03 m; 1.075 kg
GTIN:
09783034008488
DUIN:
9SRA56SN1K0
76,40 €