Prognosefähigkeit und Beständigkeit von Ergebnisgrößen in der Rechnungslegung
de Jagersbacher, Kurt
État : Neuf
44,76 €
TVA incluse - Livraison GRATUITE
Ce produit vous plaît ? N'hésitez pas à le dire !
44,76 € dont de TVA
Plus que 1 exemplaire(s) disponible(s) Plus que 1 exemplaire(s) disponible(s)
La description
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Financial and Industrial Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung
Der Fokus dieser Masterarbeit richtet sich auf die Analyse der Einflussfaktoren auf die Prognosefähigkeit und Beständigkeit von Ergebnisgrößen und auf die Untersuchung, inwiefern sich das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS) und US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) in Bezug auf ihre Ergebnisqualität unterscheiden.
Die Beurteilung der Ergebnisqualität erfolgt hauptsächlich anhand der Maßgrößen Beständigkeit und Prognosefähigkeit, wobei zusätzlich noch weitere Ergebnisqualitätsmerkmale in die Bewertung einfließen. Es werden Einflussfaktoren auf die Beständigkeit und Prognosefähigkeit aus dem Bereich des Rechungswesens wie Bilanzpolitik, Ergebnisglättung, Vorsicht oder Ergebnisvolatilität erwähnt, welche selbst Eigenschaften von Ergebnisqualität darstellen und als Maßgrößen zur Beurteilung der Ergebnisqualität dienen. Der Vergleich der Rechnungslegungssysteme erfolgt durch Gegenüberstellung der Ergebnisqualität von HGB- und IFRS-Ergebnisgrößen und durch Gegenüberstellung von IFRS- und US-GAAP-Ergebnissen.
Eine Untersuchung der Entwicklung und der Unterschiede zwischen den Rechnungslegungssystemen erscheint vor allem aufgrund der in den vergangenen Jahren häufig aufgetretenen Bilanzskandale von besonderem Interesse zu sein. Internationale Rechnungslegungsstandards werden zumeist als qualitativ hochwertiger erachtet als nationale Rechnungslegungsregeln. Diese Annahme bestätigt sich bei Gegenüberstellung von HGB- und IFRS-Ergebnisgrößen allerdings nicht in allen Punkten. Auch beim Vergleich mit den US-GAAP-Ergebnisgrößen schneiden die IFRS nicht besser ab. Hier erreichen US-GAAP-Ergebnisse bei fast allen Maßgrößen zur Beurteilung der Ergebnisqualität bessere Werte. Dies ist besonders interessant, weil die IFRS in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben bzw. die US-GAAP als bedeutendste Standards bereits abgelöst haben.
Contributeurs
Écrivain:
Jagersbacher, Kurt
Détails du produit
Type de média:
Taschenbuch
Éditeur:
GRIN Verlag
Langues:
Deutsch
Nombre de pages:
76
Données de base
Type d'produit:
Paperback book
Date de publication:
26 janvier 2017
Dimensions du colis:
0.21 x 0.148 x 0.005 m; 0.112 kg
GTIN:
09783668382473
DUIN:
EGBIDFTLHAA
44,76 €