Heimerziehung und Schule - Vergleich zweier Konzepte zur Heimerziehung nach § 34 SGB VIII
de Stefanie Picker
État : Neuf
38,85 €
TVA incluse - Livraison GRATUITE
Ce produit vous plaît ? N'hésitez pas à le dire !
38,85 € dont de TVA
Plus que 1 exemplaire(s) disponible(s) Plus que 1 exemplaire(s) disponible(s)
Livraison : entre mardi 7 juin 2022 et jeudi 9 juin 2022
Vente et expédition: Dodax
Autres options d'achat
1 offre à 38,94 €
Vendu par Dodax
38,94 € dont de TVA
État : Neuf
Livraison gratuite
Livraison : entre mardi 7 juin 2022 et jeudi 9 juin 2022
La description
Die Untersuchung analysiert die unterschiedlichen Auswirkungen, die zum Schulverlauf Jugendlicher beitragen. Die Wirkung der Heimerziehung steht dabei im Vordergrund. In Form einer schriftlichen Befragung werden die Schulverläufe von Jugendlichen zweier Einrichtungen der Heimerziehung miteinander verglichen. Der Vergleich der unterschiedlichen Konzeptionen dient dazu, die Ressourcen ausfindig zu machen, die zu einem erfolgreichen Schulverlauf beitragen. Es werden dabei die unterschiedlichen Bedingungsfaktoren hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die schulische Sozialisation betrachtet.
Die soziale Herkunft spielt eine große Rolle dabei, welche Chancen ein junger Mensch hat, eine erfolgreiche Bildungskarriere zu durchlaufen und später soziale Teilhabechancen in der Gesellschaft zu verwirklichen.
Die schulische Situation gerät meist sehr schnell in den Blickpunkt, denn hier werden Fehlentwicklungen besonders augenscheinlich, obgleich die eigentlichen Ursachen in der Regel woanders liegen.
Die Heimerziehung ist ein wichtiger Faktor um Hilfestellung zu leisten, Defizite des familiären Kontextes auszugleichen. Dieses Fachbuch richtet sich an Pädagogen, die in der Heimerziehung tätig sind, sowie an Lehrer, die Schüler unterrichten, die in Arrangements der Heimerziehung leben. Dieses Buch soll den oftmals pessimistischen Blick auf Schüler aus belasteten sozialen Kontexten relativieren. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Beziehungsarbeit mit den Jugendlichen von hoher Relevanz für deren schulischen Erfolg ist. Darüber hinaus wird zur gemeinsamen Kooperation von Jugendhilfe und Schule aufgerufen.
Die soziale Herkunft spielt eine große Rolle dabei, welche Chancen ein junger Mensch hat, eine erfolgreiche Bildungskarriere zu durchlaufen und später soziale Teilhabechancen in der Gesellschaft zu verwirklichen.
Die schulische Situation gerät meist sehr schnell in den Blickpunkt, denn hier werden Fehlentwicklungen besonders augenscheinlich, obgleich die eigentlichen Ursachen in der Regel woanders liegen.
Die Heimerziehung ist ein wichtiger Faktor um Hilfestellung zu leisten, Defizite des familiären Kontextes auszugleichen. Dieses Fachbuch richtet sich an Pädagogen, die in der Heimerziehung tätig sind, sowie an Lehrer, die Schüler unterrichten, die in Arrangements der Heimerziehung leben. Dieses Buch soll den oftmals pessimistischen Blick auf Schüler aus belasteten sozialen Kontexten relativieren. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Beziehungsarbeit mit den Jugendlichen von hoher Relevanz für deren schulischen Erfolg ist. Darüber hinaus wird zur gemeinsamen Kooperation von Jugendhilfe und Schule aufgerufen.
Contributeurs
Écrivain:
Stefanie Picker
Détails du produit
Langues:
Allemand
Édition:
1
Nombre de pages:
128
Sommaire:
Stefanie Picker, Diplom Sozialpädagogin, Diplom Sozialpädagogik Studium an der Leuphana Universität Lüneburg, Abschluss 2009. Derzeit tätig beim Internationalen Bund im Bereich Ambulante Hilfen zur Erziehung als Sozialberaterin.
Type de média:
Souple
Éditeur:
Diplomica Verlag
Données de base
Type d'produit:
Livre de poche
Date de publication:
1 mars 2010
Dimensions du colis:
0.214 x 0.149 x 0.018 m; 0.226 kg
GTIN:
09783836683241
DUIN:
1DVM00QIUCB
38,85 €