Die Wiederkehr der Wohnungsfrage - Historische Bezüge und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit
de Sylvia Beck
État : Neuf
39,14 €
TVA incluse - Livraison GRATUITE
Ce produit vous plaît ? N'hésitez pas à le dire !
39,14 € dont de TVA
Plus que 1 exemplaire(s) disponible(s) Plus que 4 exemplaire(s) disponible(s)
Livraison : entre mardi 31 mai 2022 et jeudi 2 juin 2022
Vente et expédition: Dodax
Autres options d'achat
1 offre à 39,23 €
Vendu par Dodax
39,23 € dont de TVA
État : Neuf
Livraison gratuite
Livraison : entre mardi 31 mai 2022 et jeudi 2 juin 2022
La description
Die Wohnungsfrage ist zurück! Für immer mehr Menschen ist Wohnen als Grundbedürfnis wie auch als Voraussetzung zur Teilhabe in der Gesellschaft immer weniger gesichert, vielfach prekär und mitunter auch notdürftig. Wohnen wird in vielerlei Hinsicht zur alltäglichen und lebenslaufbezogenen Herausforderung – trotz neuer Gestaltungsfreiheiten. Die ungelösten strukturellen Fragen lassen sich nicht alleine mit einem wild gewordenen Wohnungsmarkt erklären, vielmehr reichen die Wurzeln tiefer. Der Buch ist eine Spurensuche, die bei der historischen Wohnungsfrage und der damit verbundenen Rolle Sozialer Arbeit ansetzt. Das Schlaglicht ist auf aktuelle gesellschaftliche Transformationen, die Wohnveränderungen bedingen und auf Erfahrungen sozialer Organisationen im Umgang mit Wohnproblematiken gerichtet. Weil die Soziale Arbeit punkto Wohnen auffällig sprach- und tatenlos scheint, geht es nicht zuletzt darum, eine Wohndebatte anzustossen. Soziale Arbeit muss sich nicht nur zur Wohnungsfrage positionieren, sondern sich grundlegend der Sozialen Frage und den Problemen von gesellschaftlichem Ein- und Ausschluss widmen.
Contributeurs
Écrivain:
Sylvia Beck
Christian Reutlinger
Détails du produit
Biographie:
Sylvia Beck ist Diplom-Pädagogin, mit Schwerpunkt Sozialpädagogik. Nach Praxistätigkeiten in der ausserschulischen Jugendbildung und Gemeinwesenarbeit sowie Lehr- und Forschungstätigkeiten am Fachbereich Soziale Arbeit der FHS St. Gallen, promoviert sie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen (BRD) zur Bedeutung Gemeinschaftlichen Wohnens für heutige Lebensgestaltungen.
Langues:
Allemand
Nombre de pages:
168
Type de média:
Souple
Éditeur:
Seismo Verlag
Données de base
Type d'produit:
Livre de poche
Date de publication:
1 novembre 2019
Dimensions du colis:
0.224 x 0.159 x 0.01 m; 0.285 kg
GTIN:
09783037772072
DUIN:
L7G2M3177BH
39,14 €